Tierquälerei im Fokus

TEILEN

© © Land Steiermark
Die diesjährige Fachtagung der Tierschutzombudsstelle Steiermark fand am Montag (25.09.2023) am Steiermarkhof in Graz statt. Unter dem Titel „Tierquälerei – (k)ein Kavaliersdelikt“ wurde dabei ein umfassender Blick auf das Thema Gewalt als gesamtgesellschaftliches Problem geworfen. Für Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck, die mit Ende September in den Ruhestand tritt, war es die letzte große Veranstaltung in ihrer Funktion. Neben vielen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte Fiala-Köck die Zweite Landtagspräsidentin Gabriele Kolar (SPÖ) als Ehrengast begrüßen. Kolar gratulierte der Tierschutzombudsfrau und ihrem Team zur spannenden Tagung mit hochkarätigen Vortragenden und fundierten Inhalten.

"Tierschutz ist ein Thema von globaler Bedeutung", Gabriele Kolar

„Tierschutz ist ein Thema von globaler Bedeutung, das nicht nur unsere moralische Verantwortung sondern unsere Gesellschaft und Umwelt als Gesamtes betrifft. Mehr als 13 Jahre hat sich Barbara Fiala-Köck als Ombudsfrau mit ihrem Team mit großem Herzblut für das Wohlergehen und den Schutz der uns anvertrauten Tiere eingesetzt. Im Namen aller Steirerinnen und Steirer darf ich meine Wertschätzung und Dankbarkeit für die erbrachten Leistungen und die prägende Arbeit von Barbara Fiala-Köck zum Ausdruck bringen“, betonte die Zweite Landtagspräsidentin.

Ziel der Fachtagung war es, Tierquälerei als gesamtgesellschaftliches Problem begreifbar zu machen und einen interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch über aktuelle Tierschutzfragen anzuregen. Dazu standen Vorträge von Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen Tierschutzbildung, Gewaltprävention, Ethik und Mensch-Tier-Beziehung am Tagungsprogramm.

Martin Huth (Universität Innsbruck) referierte über Verletzbarkeit und ethischen Anspruch. Er kommt zum Schluss, dass eine gewaltfreie Welt als Zielvorstellung gar nicht in jeder Hinsicht dienlich sein kann. Vielmehr scheint ihm ein Bewusstsein für die Unausweichlichkeit der Gewalt angesichts konkurrierender Vulnerabilitäten eher dafür geeignet, einen reflektierten Umgang damit zu finden und die Gewalt zu minimieren – und vor allem die Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit unterschiedlicher Formen von Gewalt wahrzunehmen.

Birgit Stetina (Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien) ging in ihrem Vortrag auf die humanpsychologischen Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung ein. Zusammenfassend führt sie aus, dass Gewaltprävention gesamtgesellschaftlich eine der aktuell vielschichtigen Herausforderungen ist, mit der wir konfrontiert sind. Neben der Schulung von Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Veterinärinnen und Veterinären und Personen der Exekutive und Legislative brauche es konkrete Pläne zur Umsetzung. Diese müssten darauf aufbauen, dass anerkannt wird, dass die Ausgestaltung der Mensch-Tier-Beziehung eine große Bedeutung für unsere Gestaltung auf zwischenmenschliche Beziehungen hat und sogar als Symptom im differentialdiagnostischen Prozess einen bisher vernachlässigten Wert hat. Gewaltprävention erfordert eine kollektive Anstrengung, bei der Bildung, Sozialisation und zwischenmenschliche Fähigkeiten ineinandergreifen, um eine friedlichere und harmonischere Gesellschaft zu gestalten. 

Thomas Mühlbacher (Staatsanwaltschaft Leoben) ging in seinem Beitrag auf die Entwicklung des § 222 StGB ein und forderte eine differenzierte Bestimmung gegen Tierquälerei, die den unterschiedlichen Begehungsformen auch in der Strafdrohung vernünftig Rechnung trägt und damit eine tat- und tätergerechte Reaktion im Einzelfall ermöglicht, die weder als überschießend noch als bagatellisierend wahrgenommen wird. Abschließend zitierte Mühlbacher Christian Broda, den prägenden Justizminister der Republik in den Jahrzehnten der Nachkriegszeit: „Das Strafgesetz soll vernünftig sein. Wir wollen alle Erkenntnisse ausschöpfen, die uns der Stand der wissenschaftlichen Forschung unserer Zeit an die Hand gibt. Das Strafgesetz soll menschlich sein, weil Menschlichkeit unteilbar ist. Unser Strafgesetz soll wirksam sein, weil wir fest daran glauben, dass nur das wirksam ist, was vernünftig ist und was menschlich ist.“

Kathrin Jarz (Verein Frauenhäuser Steiermark) wies in ihrem Beitrag auf den systemischen Ansatz der Gewaltprävention hin und gab einen Einblick in die umfassende Tätigkeit des Frauenhauses. „Der Zusammenhang zwischen Tierquälerei und häuslicher Gewalt ist vielleicht nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Wenn man sich näher mit der Thematik befasst, wird deutlich, dass Gewalt gegen Tiere und Gewalt gegen Menschen bzw. häusliche Gewalt auf unterschiedlichen Ebenen Berührungspunkte aufweisen. In zahlreichen Studien konnte der Zusammenhang zwischen Gewalt an Tieren und Gewalt am Menschen nachgewiesen werden. Tierquälerei und Tiertötung wurden wissenschaftlich als eindeutige Indikatoren für die Gewaltbereitschaft im innerfamiliären Bereich identifiziert", so Jarz. Ziel müsse es sein, Gewaltpräventionsprogramme zu entwickeln, welche die Risikofaktoren minimieren und Schutzfaktoren im Sinne der Resilienz aktivieren.

Für den Verein „Tierschutz macht Schule“ stellte Claudia Tatzl die Aktivitäten seitens des Vereins zur Gewaltprävention vor. Für ein gutes Zusammenleben und Miteinander von Mensch und Tier brauche es Respekt, Toleranz und entsprechendes Wissen, das die Bedürfnisse der Tiere klar vermittelt und eine tiergerechte Haltung ermöglicht. Mit Tierschutzbildung bereits für Kinder und Jugendliche kann notwendiges Wissen zielgerichtet weitergegeben werden, um Tierleid und damit verbundene Folgekosten für die öffentliche Hand nicht nur präventiv, sondern auch nachhaltig zu verhindern. Tierschutzbildung kann somit auch als gewaltpräventive Maßnahme bei Kindern und Jugendlichen gesehen werden.

"Gewalt gegenüber Tieren ist niemals zu akzeptieren", Barbara Fiala-Köck

Tierschutzombudsfrau Fiala-Köck dankte den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern: „Tierquälerei ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Gewalt gegenüber Tieren ist niemals zu akzeptieren. Daher war es uns wichtig, bei der Fachtagung Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Disziplinen ein Forum zu bieten und damit einen nachhaltigen Beitrag zu einer tierfreundlicheren und damit menschengerechteren Gesellschaft zu leisten.“

Faktbox

  • Die Fachtagung der Tierschutzombudsstelle Steiermark warf einen umfassenden Blick auf das Thema Gewalt gegenüber Tieren – und thematisierte den Zusammenhang mit Gewalt gegen Menschen.

Faktbox

  • Die Fachtagung der Tierschutzombudsstelle Steiermark warf einen umfassenden Blick auf das Thema Gewalt gegenüber Tieren – und thematisierte den Zusammenhang mit Gewalt gegen Menschen.
Die diesjährige Fachtagung der Tierschutzombudsstelle Steiermark fand am Montag (25.09.2023) am Steiermarkhof in Graz statt. Unter dem Titel „Tierquälerei – (k)ein Kavaliersdelikt“ wurde dabei ein umfassender Blick auf das Thema Gewalt als gesamtgesellschaftliches Problem geworfen. Für Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck, die mit Ende September in den Ruhestand tritt, war es die letzte große Veranstaltung in ihrer Funktion. Neben vielen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte Fiala-Köck die Zweite Landtagspräsidentin Gabriele Kolar (SPÖ) als Ehrengast begrüßen. Kolar gratulierte der Tierschutzombudsfrau und ihrem Team zur spannenden Tagung mit hochkarätigen Vortragenden und fundierten Inhalten.

"Tierschutz ist ein Thema von globaler Bedeutung", Gabriele Kolar

„Tierschutz ist ein Thema von globaler Bedeutung, das nicht nur unsere moralische Verantwortung sondern unsere Gesellschaft und Umwelt als Gesamtes betrifft. Mehr als 13 Jahre hat sich Barbara Fiala-Köck als Ombudsfrau mit ihrem Team mit großem Herzblut für das Wohlergehen und den Schutz der uns anvertrauten Tiere eingesetzt. Im Namen aller Steirerinnen und Steirer darf ich meine Wertschätzung und Dankbarkeit für die erbrachten Leistungen und die prägende Arbeit von Barbara Fiala-Köck zum Ausdruck bringen“, betonte die Zweite Landtagspräsidentin.

Ziel der Fachtagung war es, Tierquälerei als gesamtgesellschaftliches Problem begreifbar zu machen und einen interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch über aktuelle Tierschutzfragen anzuregen. Dazu standen Vorträge von Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen Tierschutzbildung, Gewaltprävention, Ethik und Mensch-Tier-Beziehung am Tagungsprogramm.

Martin Huth (Universität Innsbruck) referierte über Verletzbarkeit und ethischen Anspruch. Er kommt zum Schluss, dass eine gewaltfreie Welt als Zielvorstellung gar nicht in jeder Hinsicht dienlich sein kann. Vielmehr scheint ihm ein Bewusstsein für die Unausweichlichkeit der Gewalt angesichts konkurrierender Vulnerabilitäten eher dafür geeignet, einen reflektierten Umgang damit zu finden und die Gewalt zu minimieren – und vor allem die Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit unterschiedlicher Formen von Gewalt wahrzunehmen.

Birgit Stetina (Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien) ging in ihrem Vortrag auf die humanpsychologischen Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung ein. Zusammenfassend führt sie aus, dass Gewaltprävention gesamtgesellschaftlich eine der aktuell vielschichtigen Herausforderungen ist, mit der wir konfrontiert sind. Neben der Schulung von Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Veterinärinnen und Veterinären und Personen der Exekutive und Legislative brauche es konkrete Pläne zur Umsetzung. Diese müssten darauf aufbauen, dass anerkannt wird, dass die Ausgestaltung der Mensch-Tier-Beziehung eine große Bedeutung für unsere Gestaltung auf zwischenmenschliche Beziehungen hat und sogar als Symptom im differentialdiagnostischen Prozess einen bisher vernachlässigten Wert hat. Gewaltprävention erfordert eine kollektive Anstrengung, bei der Bildung, Sozialisation und zwischenmenschliche Fähigkeiten ineinandergreifen, um eine friedlichere und harmonischere Gesellschaft zu gestalten. 

Thomas Mühlbacher (Staatsanwaltschaft Leoben) ging in seinem Beitrag auf die Entwicklung des § 222 StGB ein und forderte eine differenzierte Bestimmung gegen Tierquälerei, die den unterschiedlichen Begehungsformen auch in der Strafdrohung vernünftig Rechnung trägt und damit eine tat- und tätergerechte Reaktion im Einzelfall ermöglicht, die weder als überschießend noch als bagatellisierend wahrgenommen wird. Abschließend zitierte Mühlbacher Christian Broda, den prägenden Justizminister der Republik in den Jahrzehnten der Nachkriegszeit: „Das Strafgesetz soll vernünftig sein. Wir wollen alle Erkenntnisse ausschöpfen, die uns der Stand der wissenschaftlichen Forschung unserer Zeit an die Hand gibt. Das Strafgesetz soll menschlich sein, weil Menschlichkeit unteilbar ist. Unser Strafgesetz soll wirksam sein, weil wir fest daran glauben, dass nur das wirksam ist, was vernünftig ist und was menschlich ist.“

Kathrin Jarz (Verein Frauenhäuser Steiermark) wies in ihrem Beitrag auf den systemischen Ansatz der Gewaltprävention hin und gab einen Einblick in die umfassende Tätigkeit des Frauenhauses. „Der Zusammenhang zwischen Tierquälerei und häuslicher Gewalt ist vielleicht nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Wenn man sich näher mit der Thematik befasst, wird deutlich, dass Gewalt gegen Tiere und Gewalt gegen Menschen bzw. häusliche Gewalt auf unterschiedlichen Ebenen Berührungspunkte aufweisen. In zahlreichen Studien konnte der Zusammenhang zwischen Gewalt an Tieren und Gewalt am Menschen nachgewiesen werden. Tierquälerei und Tiertötung wurden wissenschaftlich als eindeutige Indikatoren für die Gewaltbereitschaft im innerfamiliären Bereich identifiziert", so Jarz. Ziel müsse es sein, Gewaltpräventionsprogramme zu entwickeln, welche die Risikofaktoren minimieren und Schutzfaktoren im Sinne der Resilienz aktivieren.

Für den Verein „Tierschutz macht Schule“ stellte Claudia Tatzl die Aktivitäten seitens des Vereins zur Gewaltprävention vor. Für ein gutes Zusammenleben und Miteinander von Mensch und Tier brauche es Respekt, Toleranz und entsprechendes Wissen, das die Bedürfnisse der Tiere klar vermittelt und eine tiergerechte Haltung ermöglicht. Mit Tierschutzbildung bereits für Kinder und Jugendliche kann notwendiges Wissen zielgerichtet weitergegeben werden, um Tierleid und damit verbundene Folgekosten für die öffentliche Hand nicht nur präventiv, sondern auch nachhaltig zu verhindern. Tierschutzbildung kann somit auch als gewaltpräventive Maßnahme bei Kindern und Jugendlichen gesehen werden.

"Gewalt gegenüber Tieren ist niemals zu akzeptieren", Barbara Fiala-Köck

Tierschutzombudsfrau Fiala-Köck dankte den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern: „Tierquälerei ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Gewalt gegenüber Tieren ist niemals zu akzeptieren. Daher war es uns wichtig, bei der Fachtagung Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Disziplinen ein Forum zu bieten und damit einen nachhaltigen Beitrag zu einer tierfreundlicheren und damit menschengerechteren Gesellschaft zu leisten.“

TEILEN

Weitere Presseaussendungen

Grossmann: „Hass und Hetze haben keinen Platz – schon gar nicht in Schulen!“

Weiterlesen

Hochwasserschutz in der Stadtgemeinde Köflach am Gradnerbach – Baustart

Weiterlesen

Fair-Pay im Kunst- und Kulturbereich: Landesregierung beschließt neue Sonderförderung

Weiterlesen

Klausur in Fürstenfeld: Landesregierung startet große steirische Wohnraumoffensive

Weiterlesen

Mehr als 100 Energieschauplätze öffnen am „Langen Tag der Energie“ ihre Pforten

Weiterlesen

Steirischer SPÖ Chef Lang gratuliert der FSG und Arbeiterkammerpräsident Josef Pesserl zum Wahlergebnis

Weiterlesen

Steirische Stimmen für ein soziales Europa

Weiterlesen

Magna: Land bietet rasche Hilfe an

Weiterlesen

Girls‘ Day: 152 Unternehmen öffnen ihre Türen

Weiterlesen

Julia Leitold

GVV

Metahofgasse 16
8020 Graz

Tel.: 05/0702-6692
Mail: julia.leitold@spoe.at

Arsim Gjergji

GEMEINDERAT

Ich lebe seit 1999 in Graz und mittlerweile liebe ich diese Stadt wie keine andere. Ich kenne hier mittlerweile so viele wunderbare Menschen und so ist Graz zu meiner Heimat geworden. Umso mehr freue ich mich, meinen Beitrag dafür zu leisten, dass diese Stadt weiterhin so wunderbar bleibt und Platz und die besten Möglichkeiten für alle hier Lebenden bietet.

-> zum Lebenslauf von Arsim Gjergji

Ausschüsse:

  • Wohnungsangelegenheiten sowie Wohnen Graz
  • Kultur und Wissenschaft
  • Gleichstellung, Frauen, LGBTQI+ und Menschenrechte
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Gemeinderätliche Personalkommission (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Eigenbetrieb Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ)
  • Eigenbetrieb Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS) (Vors. Stv.)
  • Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA

Bereichssprecher für:

  • GGZ
  • Regionale Zusammenarbeit
  • Bürger:innenbeteiligung
  • Friedensbüro
  • Integration
  • Tierschutz
  • Tourismus
  • Wirtschaft

Zugeordnete Bezirke:

  • Innere Stadt
  • Jakomini
  • Liebenau
  • St. Peter

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 58 07 349

arsim.gjergji@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Alle aktuellen News und Informationen direkt auf dein Handy. Jetzt die SPÖ Steiermark App downloaden.

Daniela Schlüsselberger

Vorsitzende des Gemeinderatsklubs

Graz ist eine großartige Stadt und Heimat vieler Menschen. In den letzten Jahren wurde jedoch immer deutlicher das soziale Ungleichgewicht zu spüren. Das beginnt schon bei der Bildung unserer Kinder und zieht sich durch alles Gesellschaftsbereiche. Chancengleichheit darf aber niemals von der finanziellen Ausgangslage, vom Geschlecht, der Herkunft, dem Wohnort oder dem sozialen Status abhängig sein. Sie muss eine Selbstverständlichkeit werden. Deshalb wurde es für mich Zeit, die Ärmel hoch zu krempeln und selbst aktiv zu werden. 

-> zum Lebenslauf von Daniela Schlüsselberger

Vorsitzende in den Ausschüssen:

  • Bildung, Sport, Jugend und Familie
  • Gesundheit und Pflege, Soziales, Senior:innen und Integration
  • Stadion-Ausschuss
 

Weitere Ausschüsse:

  • Finanzen, Beteiligungen, Immobilien (Vors. Stv.)
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie
  • Kontrollausschuss (Vors. Stv.)
  • Krankenfürsorgeausschuss (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Gemeinsamer Schulausschuss
  • Verfassung, Organisation, Katastrophenschutz und Feuerwehr und internationale Beziehungen (Vors. Stv)
 

Bereichssprecherin für:

  • Bildung
  • Energie
  • Familie
  • Finanzen
  • Immobilien
  • Schule
  • Sport
  • Beteiligung
  • Gesundheit
  • Kontrolle
  • Menschen mit Behinderung
  • Pflege
  • Senior:innen
  • Soziales
  • Verfassung

Zugeordnete Bezirke:

  • Andritz
  • Gösting
  • Waltendorf
  • Mariatrost
  • Ries

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 60 872 2120

daniela.schluesselberger@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Manuel Lenartitsch

GEMEINDERAT

Wenn wir Graz lebenswerter machen wollen, gelingt dies nur gemeinsam. Unser Ziel muss es sein für Kinder eine Stadt so zu gestalten, die sie auch als Erwachsene noch lebenswert finden.

-> zum Lebenslauf von Manuel Lenartitsch

Vorsitzender im Ausschuss für Verkehr, Stadtplanung und Grünraum

Weitere Ausschüsse:

  • Personal & Gendermainstreaming (Vors. Stv.)
  • Krankenfürsorgeausschuss (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Kontrollausschuss
  • Gemeinderätliche Personalkommission (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Stadion-Ausschuss
  • Eigenbetrieb Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS)
  • Verfassung, Organisation, Katastrophenschutz und Feuerwehr und internationale Beziehungen
  • Finanzen, Beteiligungen, Immobilien

Bereichssprecher für:

  • Sicherheit
  • Daseinsvorsorge
  • Grünraum
  • Personal
  • Stadtentwicklung
  • Stadtplanung
  • Verkehr

Zugeordnete Bezirke:

  • Eggenberg
  • Wetzelsdorf
  • Straßgang
  • Puntigam

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 881 308 37

manuel.lenartitsch@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Anna Robosch

GEMEINDERÄTIN

Für mich laufen die kleinen wie die großen politischen Herausforderungen auf die eine große Frage hinaus: Ist das gerecht? Das war so als ich mit 16 als Schulsprecherin kandidiert und mir die Frage gestellt habe, ob es gerecht ist, dass die einen jeden morgen Hauspatschen anziehen müssen und die anderen den Straßendreck auf ihren Schuhen hineintragen. Ja, ich stellte mir die Zwei-Klassen-Frage schon früh, auch wenn es nur Hauspatschen waren. Dieser Gerechtigkeitssinn hat mich bis heute angetrieben und zur SPÖ gebracht. 

-> zum Lebenslauf von Anna Robosch

Vorsitzende im Ausschuss für Gleichstellung, Frauen, LGBTQI+ und Menschenrechte

Weitere Ausschüsse:

  • Klimaschutz, Umwelt, Energie (Vors. Stv.)
  • Wohnungsangelegenheiten sowie Wohnen Graz (Vors. Stv.)
  • Kultur und Wissenschaft
  • Bildung, Sport, Jugend und Familie
  • Gesundheit und Pflege, Soziales, Senior:innen und Integration
  • Personal & Gendermainstreaming
  • Gemeinsamer Schulausschuss
  • Eigenbetrieb Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ)
  • Verkehr, Stadt- und Grünraumplanung

Bereichssprecherin für:

  • Frauen
  • Gender Mainstreaming
  • Gleichstellung
  • Jugend
  • Klimaschutz
  • Kultur
  • LGBTIQ+
  • Menschenrechte
  • Umwelt
  • Wohnen
  • Europa
  • Wissenschaft

Zugeordnete Bezirke:

  • St. Leonhard, Geidorf, Lend, Gries

 

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0676 44 72 167

anna.robosch@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at