Schwarz: „Jetzt beginnt der Kuhhandel zwischen den Standorten – Beste Versorgung muss aber im ganzen Bezirk gesichert sein.“

TEILEN

Laut Medienberichten hat sich die ärztliche Leitung von Schladming nach einem Gespräch mit Gesundheitslandesrat Kornhäusl mit dem Plan B der Landesregierung abgefunden, fordert aber Nachbesserungen für den eigenen Standort ein.

"Das Herunterfahren der Akutversorgung ist brandgefährlich", Hannes Schwarz

 SPÖ Klubobmann Hannes Schwarz sieht darin eine gefährliche Entwicklung für die Gesundheitsversorgung im Bezirk Liezen: „Die FPÖ hat vor der Wahl versprochen, alle drei Standorte im Bezirk zu erhalten und weiterzuentwickeln. Im Plan B ist davon nichts mehr zu sehen. Jetzt startet also der Kuhhandel unter den einzelnen Standorten, etwa zwischen Schladming und Rottenmann um die Bettenanzahl. Es kann nicht sein, dass die Versorgung der Steirerinnen und Steirer vom Verhandlungsgeschick des jeweiligen Standortmanagements abhängt. Alle Menschen im Bezirk haben das Recht auf die beste Versorgung. Diese wird es mit dem Plan B in dieser Form aber nicht geben. Ein Hebammenzentrum ist kein Ersatz für eine Gynäkologie und das Herunterfahren der Akutversorgung ist brandgefährlich.“

Schwarz kritisiert außerdem, dass Mario Kunasek bei diesem für die Lebensrealität der Steirerinnen und Steirer so zentralen Thema auf Tauchstation geht und Gespräche mit der Bevölkerung vor Ort verwehrt. Auch die Zusammenarbeit mit Kliniken in anderen Bundesländern scheint bislang eher Wunschdenken der blau-schwarzen Landesregierung zu sein: „Bei der Vorstellung des Plans wurde die bundesländerübergreifende Kooperation als zentrale Maßnahme genannt. Wenn das Salzkammergut Klinikum Bad Ischl bis dato aber scheinbar noch gar nicht eingebunden ist, wurde hier bisher offensichtlich ein Wolkenschloss geplant, aber keine konkrete Versorgungsstrategie.“

Schwarz bekräftigt die Forderungen der steirischen Sozialdemokratie für die Gesundheitsversorgung im Bezirk Liezen: „Die Landesregierung ist aufgefordert eine Lösung zur besseren stationären Versorgung im Bezirk zu erarbeiten, die zumindest stationäre Akutambulanzen (24 Stunden/7 Tage) an allen drei derzeitigen Spitalsstandorten garantiert. Ebenfalls soll eine (24 Stunden/7 Tage) Kinder-/Jugend- Akutambulanz und eine Neurologie (24 Stunden/7 Tage inkl. Einheit für Schlaganfälle) im Bezirk eingerichtet werden. Die notärztliche Versorgung im Bezirk, unabhängig von der Entwicklung der Spitalsstandorte, soll in jetziger Form beibehalten und zusätzlich ein fixes Notarztsystem für die Region Steirische Eisenwurzen/Steirische Eisenstraße eingerichtet werden.“

Faktbox

  • Kunasek kann sich nicht länger verstecken

Faktbox

  • Kunasek kann sich nicht länger verstecken
Laut Medienberichten hat sich die ärztliche Leitung von Schladming nach einem Gespräch mit Gesundheitslandesrat Kornhäusl mit dem Plan B der Landesregierung abgefunden, fordert aber Nachbesserungen für den eigenen Standort ein.

"Das Herunterfahren der Akutversorgung ist brandgefährlich", Hannes Schwarz

 SPÖ Klubobmann Hannes Schwarz sieht darin eine gefährliche Entwicklung für die Gesundheitsversorgung im Bezirk Liezen: „Die FPÖ hat vor der Wahl versprochen, alle drei Standorte im Bezirk zu erhalten und weiterzuentwickeln. Im Plan B ist davon nichts mehr zu sehen. Jetzt startet also der Kuhhandel unter den einzelnen Standorten, etwa zwischen Schladming und Rottenmann um die Bettenanzahl. Es kann nicht sein, dass die Versorgung der Steirerinnen und Steirer vom Verhandlungsgeschick des jeweiligen Standortmanagements abhängt. Alle Menschen im Bezirk haben das Recht auf die beste Versorgung. Diese wird es mit dem Plan B in dieser Form aber nicht geben. Ein Hebammenzentrum ist kein Ersatz für eine Gynäkologie und das Herunterfahren der Akutversorgung ist brandgefährlich.“

Schwarz kritisiert außerdem, dass Mario Kunasek bei diesem für die Lebensrealität der Steirerinnen und Steirer so zentralen Thema auf Tauchstation geht und Gespräche mit der Bevölkerung vor Ort verwehrt. Auch die Zusammenarbeit mit Kliniken in anderen Bundesländern scheint bislang eher Wunschdenken der blau-schwarzen Landesregierung zu sein: „Bei der Vorstellung des Plans wurde die bundesländerübergreifende Kooperation als zentrale Maßnahme genannt. Wenn das Salzkammergut Klinikum Bad Ischl bis dato aber scheinbar noch gar nicht eingebunden ist, wurde hier bisher offensichtlich ein Wolkenschloss geplant, aber keine konkrete Versorgungsstrategie.“

Schwarz bekräftigt die Forderungen der steirischen Sozialdemokratie für die Gesundheitsversorgung im Bezirk Liezen: „Die Landesregierung ist aufgefordert eine Lösung zur besseren stationären Versorgung im Bezirk zu erarbeiten, die zumindest stationäre Akutambulanzen (24 Stunden/7 Tage) an allen drei derzeitigen Spitalsstandorten garantiert. Ebenfalls soll eine (24 Stunden/7 Tage) Kinder-/Jugend- Akutambulanz und eine Neurologie (24 Stunden/7 Tage inkl. Einheit für Schlaganfälle) im Bezirk eingerichtet werden. Die notärztliche Versorgung im Bezirk, unabhängig von der Entwicklung der Spitalsstandorte, soll in jetziger Form beibehalten und zusätzlich ein fixes Notarztsystem für die Region Steirische Eisenwurzen/Steirische Eisenstraße eingerichtet werden.“

TEILEN

Weitere Presseaussendungen

Lercher/Grossmann: „Regionalentwicklung muss langfristig finanziell abgesichert werden!“

Weiterlesen

Lercher und SPÖ-Verkehrssprecher Moitzi: „Verkehrsminister Peter Hanke steht hinter dem Lückenschluss der S36. Es ist ein klares Bekenntnis zur Region – und ein großer Schritt für Sicherheit, Standort und Lebensqualität.“

Weiterlesen

Lercher: „Hattmannsdorfer muss handeln – Netzkostensenkung ist unmittelbar nötig!“

Weiterlesen

Kampus fordert volle Transparenz: Fernwärme-Deal ist höchst fragwürdig

Weiterlesen

Schwarz an Schaflinger: „Hinterfragen Sie lieber Ihre eigene Arbeit, statt die Steirerinnen und Steirer noch weiter zu belasten!“

Weiterlesen

Lercher zum Ergebnis der Landessanitätsratssitzung: „Die Lösung muss nicht mehr gesucht werden – Es braucht nur die Umsetzung von dem, was am Tisch liegt.“

Weiterlesen

Seifter: FPÖ-Politik gezeichnet von gebrochenen Versprechen und Nebelgranaten

Weiterlesen

Lercher zur RSG-Präsentation: Aus verdecktem Sparkurs wird offener Kahlschlag im Gesundheitswesen

Weiterlesen

Der LRH-Bericht belegt systemisches Chaos – Sofortiger Neustart im Gesundheitswesen!

Weiterlesen

Julia Leitold

GVV

Metahofgasse 16
8020 Graz

Tel.: 05/0702-6692
Mail: julia.leitold@spoe.at

Arsim Gjergji

GEMEINDERAT

Ich lebe seit 1999 in Graz und mittlerweile liebe ich diese Stadt wie keine andere. Ich kenne hier mittlerweile so viele wunderbare Menschen und so ist Graz zu meiner Heimat geworden. Umso mehr freue ich mich, meinen Beitrag dafür zu leisten, dass diese Stadt weiterhin so wunderbar bleibt und Platz und die besten Möglichkeiten für alle hier Lebenden bietet.

-> zum Lebenslauf von Arsim Gjergji

Ausschüsse:

  • Wohnungsangelegenheiten sowie Wohnen Graz
  • Kultur und Wissenschaft
  • Gleichstellung, Frauen, LGBTQI+ und Menschenrechte
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Gemeinderätliche Personalkommission (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Eigenbetrieb Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ)
  • Eigenbetrieb Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS) (Vors. Stv.)
  • Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA

Bereichssprecher für:

  • GGZ
  • Regionale Zusammenarbeit
  • Bürger:innenbeteiligung
  • Friedensbüro
  • Integration
  • Tierschutz
  • Tourismus
  • Wirtschaft

Zugeordnete Bezirke:

  • Innere Stadt
  • Jakomini
  • Liebenau
  • St. Peter

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 58 07 349

arsim.gjergji@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Daniela Schlüsselberger

Vorsitzende des Gemeinderatsklubs

Graz ist eine großartige Stadt und Heimat vieler Menschen. In den letzten Jahren wurde jedoch immer deutlicher das soziale Ungleichgewicht zu spüren. Das beginnt schon bei der Bildung unserer Kinder und zieht sich durch alles Gesellschaftsbereiche. Chancengleichheit darf aber niemals von der finanziellen Ausgangslage, vom Geschlecht, der Herkunft, dem Wohnort oder dem sozialen Status abhängig sein. Sie muss eine Selbstverständlichkeit werden. Deshalb wurde es für mich Zeit, die Ärmel hoch zu krempeln und selbst aktiv zu werden. 

-> zum Lebenslauf von Daniela Schlüsselberger

Vorsitzende in den Ausschüssen:

  • Bildung, Sport, Jugend und Familie
  • Gesundheit und Pflege, Soziales, Senior:innen und Integration
  • Stadion-Ausschuss
 

Weitere Ausschüsse:

  • Finanzen, Beteiligungen, Immobilien (Vors. Stv.)
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie
  • Kontrollausschuss (Vors. Stv.)
  • Krankenfürsorgeausschuss (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Gemeinsamer Schulausschuss
  • Verfassung, Organisation, Katastrophenschutz und Feuerwehr und internationale Beziehungen (Vors. Stv)
 

Bereichssprecherin für:

  • Bildung
  • Energie
  • Familie
  • Finanzen
  • Immobilien
  • Schule
  • Sport
  • Beteiligung
  • Gesundheit
  • Kontrolle
  • Menschen mit Behinderung
  • Pflege
  • Senior:innen
  • Soziales
  • Verfassung

Zugeordnete Bezirke:

  • Andritz
  • Gösting
  • Waltendorf
  • Mariatrost
  • Ries

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 60 872 2120

daniela.schluesselberger@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Manuel Lenartitsch

GEMEINDERAT

Wenn wir Graz lebenswerter machen wollen, gelingt dies nur gemeinsam. Unser Ziel muss es sein für Kinder eine Stadt so zu gestalten, die sie auch als Erwachsene noch lebenswert finden.

-> zum Lebenslauf von Manuel Lenartitsch

Vorsitzender im Ausschuss für Verkehr, Stadtplanung und Grünraum

Weitere Ausschüsse:

  • Personal & Gendermainstreaming (Vors. Stv.)
  • Krankenfürsorgeausschuss (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Kontrollausschuss
  • Gemeinderätliche Personalkommission (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Stadion-Ausschuss
  • Eigenbetrieb Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS)
  • Verfassung, Organisation, Katastrophenschutz und Feuerwehr und internationale Beziehungen
  • Finanzen, Beteiligungen, Immobilien

Bereichssprecher für:

  • Sicherheit
  • Daseinsvorsorge
  • Grünraum
  • Personal
  • Stadtentwicklung
  • Stadtplanung
  • Verkehr

Zugeordnete Bezirke:

  • Eggenberg
  • Wetzelsdorf
  • Straßgang
  • Puntigam

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 881 308 37

manuel.lenartitsch@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Anna Robosch

GEMEINDERÄTIN

Für mich laufen die kleinen wie die großen politischen Herausforderungen auf die eine große Frage hinaus: Ist das gerecht? Das war so als ich mit 16 als Schulsprecherin kandidiert und mir die Frage gestellt habe, ob es gerecht ist, dass die einen jeden morgen Hauspatschen anziehen müssen und die anderen den Straßendreck auf ihren Schuhen hineintragen. Ja, ich stellte mir die Zwei-Klassen-Frage schon früh, auch wenn es nur Hauspatschen waren. Dieser Gerechtigkeitssinn hat mich bis heute angetrieben und zur SPÖ gebracht. 

-> zum Lebenslauf von Anna Robosch

Vorsitzende im Ausschuss für Gleichstellung, Frauen, LGBTQI+ und Menschenrechte

Weitere Ausschüsse:

  • Klimaschutz, Umwelt, Energie (Vors. Stv.)
  • Wohnungsangelegenheiten sowie Wohnen Graz (Vors. Stv.)
  • Kultur und Wissenschaft
  • Bildung, Sport, Jugend und Familie
  • Gesundheit und Pflege, Soziales, Senior:innen und Integration
  • Personal & Gendermainstreaming
  • Gemeinsamer Schulausschuss
  • Eigenbetrieb Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ)
  • Verkehr, Stadt- und Grünraumplanung

Bereichssprecherin für:

  • Frauen
  • Gender Mainstreaming
  • Gleichstellung
  • Jugend
  • Klimaschutz
  • Kultur
  • LGBTIQ+
  • Menschenrechte
  • Umwelt
  • Wohnen
  • Europa
  • Wissenschaft

Zugeordnete Bezirke:

  • St. Leonhard, Geidorf, Lend, Gries

 

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0676 44 72 167

anna.robosch@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at