Gelungene Systemänderung in der Kinder- und Jugendhilfe

TEILEN

Im Jahr 2014 wurde vom damaligen steirischen Soziallandesrat Siegfried Schrittwieser ein Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt und das Projekt „Jugendwohlfahrt Neu“ (kurz: JUWON) auf den Weg gebracht. 

Der Bezirk Bruck-Mürzzuschlag wurde damals als Pilotregion für dieses Projekt ausgewählt. Neben passgenauen Hilfen, einer Steigerung der Präventionsmaßnahmen und einem größeren Augenmerk auf die Elternarbeit, wurde auch ein neues Finanzierungsmodell in Form eines dreijährigen Globalbudgets im Zuge des Projektes umgesetzt. Insgesamt sollte dadurch die Effizienz und die Effektivität gesteigert werden. Nach mehrjähriger Erprobung kann nun zufrieden Bilanz gezogen werden. JUWON hat sich bewährt und wurde mittlerweile in allen steirischen Bezirken ausgerollt.

„Ich bin stolz, dass ich als sein zuständiger Mitarbeiter mit dem damaligen Soziallandersrat Schrittwieser dieses Projekt initiieren durfte. Dieses Projekt beweist, dass, manchem Unkenruf zum Trotz, im Sozialbereich gute Arbeit geleistet und mit dem zur Verfügung gestellten Geld sparsam gewirtschaftet wird“, so LAbg. Bgm. Stefan Hofer. 

Das drückt sich auch in budgetären Zahlen aus. So konnte das vorgegebene Budget für die Kinder- und Jugendhilfe im Bezirk in den letzten drei Jahren um rund 3,2 Millionen Euro unterschritten werden. 

Für Sozialhilfeverbandsobmann Bgm. Peter Koch ist dieses Projekt ebenso eine Erfolgsgeschichte: "Ganz besonders freut es mich, dass damit die hohe Qualität der Betreuung der Kinder und Jugendlichen unseres Bezirkes sichergestellt wird. 
Ein wenig Entlastung unserer Gemeinden schadet natürlich auch nicht. Und wenn wir dadurch weiterhin unsere Präventionsprojekte unterstützen können, dann haben alle etwas davon!"

10 Prozent dieser Ersparnisse darf der Sozialhilfeverband, gemäß Vereinbarung mit dem Land Steiermark, für Präventionsprojekte in der Kinder- und Jugendhilfe verwenden.

„Dies stellt für den Sozialhilfeverband eine zusätzliche finanzielle Entlastung dar und wird eine tolle Unterstützung für unsere Vereine und Organisationen sein, die in diesem Bereich Tag für Tag eine unverzichtbare Arbeit leisten“, freut sich Bgm. Fritz Kratzer. 


Faktbox

Faktbox

Im Jahr 2014 wurde vom damaligen steirischen Soziallandesrat Siegfried Schrittwieser ein Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt und das Projekt „Jugendwohlfahrt Neu“ (kurz: JUWON) auf den Weg gebracht. 

Der Bezirk Bruck-Mürzzuschlag wurde damals als Pilotregion für dieses Projekt ausgewählt. Neben passgenauen Hilfen, einer Steigerung der Präventionsmaßnahmen und einem größeren Augenmerk auf die Elternarbeit, wurde auch ein neues Finanzierungsmodell in Form eines dreijährigen Globalbudgets im Zuge des Projektes umgesetzt. Insgesamt sollte dadurch die Effizienz und die Effektivität gesteigert werden. Nach mehrjähriger Erprobung kann nun zufrieden Bilanz gezogen werden. JUWON hat sich bewährt und wurde mittlerweile in allen steirischen Bezirken ausgerollt.

„Ich bin stolz, dass ich als sein zuständiger Mitarbeiter mit dem damaligen Soziallandersrat Schrittwieser dieses Projekt initiieren durfte. Dieses Projekt beweist, dass, manchem Unkenruf zum Trotz, im Sozialbereich gute Arbeit geleistet und mit dem zur Verfügung gestellten Geld sparsam gewirtschaftet wird“, so LAbg. Bgm. Stefan Hofer. 

Das drückt sich auch in budgetären Zahlen aus. So konnte das vorgegebene Budget für die Kinder- und Jugendhilfe im Bezirk in den letzten drei Jahren um rund 3,2 Millionen Euro unterschritten werden. 

Für Sozialhilfeverbandsobmann Bgm. Peter Koch ist dieses Projekt ebenso eine Erfolgsgeschichte: "Ganz besonders freut es mich, dass damit die hohe Qualität der Betreuung der Kinder und Jugendlichen unseres Bezirkes sichergestellt wird. 
Ein wenig Entlastung unserer Gemeinden schadet natürlich auch nicht. Und wenn wir dadurch weiterhin unsere Präventionsprojekte unterstützen können, dann haben alle etwas davon!"

10 Prozent dieser Ersparnisse darf der Sozialhilfeverband, gemäß Vereinbarung mit dem Land Steiermark, für Präventionsprojekte in der Kinder- und Jugendhilfe verwenden.

„Dies stellt für den Sozialhilfeverband eine zusätzliche finanzielle Entlastung dar und wird eine tolle Unterstützung für unsere Vereine und Organisationen sein, die in diesem Bereich Tag für Tag eine unverzichtbare Arbeit leisten“, freut sich Bgm. Fritz Kratzer. 


TEILEN

Weitere Presseaussendungen

Lercher: „Arbeitslosigkeit konstant hoch, der steirische Standort steht massiv unter Druck – Von Blau-Schwarz kommen weiterhin nur Überschriften und Inszenierung!“

Weiterlesen

SPÖ-Heide/Grossmann: Orban verübt pure Diskriminierung aus staatlicher Hand!

Weiterlesen

Lercher: „Abschaffung der Häuslbauer-Förderung ist ein Angriff auf den Mittelstand!“

Weiterlesen

Gesundheitsversorgung unserer Kinder darf nicht gefährdet sein!

Weiterlesen

Lercher: „Steirische Industrie kommt immer mehr unter Druck – Die Landesregierung muss handeln!“

Weiterlesen

Lercher richtet Appell an Landesregierung: „Schluss mit Symbolpolitik und Parteitaktik – Die ernsthafte Arbeit muss endlich beginnen!“

Weiterlesen

Parteivorstand nominiert Max Lercher mit 96 Prozent als Kandidaten für die Direktwahl – Lercher verspricht klare Kante bei Themen wie Arbeit, Standort Steiermark, Sicherheit und Migration.

Weiterlesen

SPÖ fordert Erhalt der Gleichenberger Bahn

Weiterlesen

SPÖ-Grossmann zum Internationalen Frauentag: Frauenpolitik darf nicht Rechtsruck zum Opfer fallen

Weiterlesen

Weitere News aus der Region

Erfolgreicher Abend der SPÖ Frauen mit Erika Pluhar

Weiterlesen

Julia Leitold

GVV

Metahofgasse 16
8020 Graz

Tel.: 05/0702-6692
Mail: julia.leitold@spoe.at

Arsim Gjergji

GEMEINDERAT

Ich lebe seit 1999 in Graz und mittlerweile liebe ich diese Stadt wie keine andere. Ich kenne hier mittlerweile so viele wunderbare Menschen und so ist Graz zu meiner Heimat geworden. Umso mehr freue ich mich, meinen Beitrag dafür zu leisten, dass diese Stadt weiterhin so wunderbar bleibt und Platz und die besten Möglichkeiten für alle hier Lebenden bietet.

-> zum Lebenslauf von Arsim Gjergji

Ausschüsse:

  • Wohnungsangelegenheiten sowie Wohnen Graz
  • Kultur und Wissenschaft
  • Gleichstellung, Frauen, LGBTQI+ und Menschenrechte
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Gemeinderätliche Personalkommission (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Eigenbetrieb Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ)
  • Eigenbetrieb Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS) (Vors. Stv.)
  • Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA

Bereichssprecher für:

  • GGZ
  • Regionale Zusammenarbeit
  • Bürger:innenbeteiligung
  • Friedensbüro
  • Integration
  • Tierschutz
  • Tourismus
  • Wirtschaft

Zugeordnete Bezirke:

  • Innere Stadt
  • Jakomini
  • Liebenau
  • St. Peter

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 58 07 349

arsim.gjergji@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Daniela Schlüsselberger

Vorsitzende des Gemeinderatsklubs

Graz ist eine großartige Stadt und Heimat vieler Menschen. In den letzten Jahren wurde jedoch immer deutlicher das soziale Ungleichgewicht zu spüren. Das beginnt schon bei der Bildung unserer Kinder und zieht sich durch alles Gesellschaftsbereiche. Chancengleichheit darf aber niemals von der finanziellen Ausgangslage, vom Geschlecht, der Herkunft, dem Wohnort oder dem sozialen Status abhängig sein. Sie muss eine Selbstverständlichkeit werden. Deshalb wurde es für mich Zeit, die Ärmel hoch zu krempeln und selbst aktiv zu werden. 

-> zum Lebenslauf von Daniela Schlüsselberger

Vorsitzende in den Ausschüssen:

  • Bildung, Sport, Jugend und Familie
  • Gesundheit und Pflege, Soziales, Senior:innen und Integration
  • Stadion-Ausschuss
 

Weitere Ausschüsse:

  • Finanzen, Beteiligungen, Immobilien (Vors. Stv.)
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie
  • Kontrollausschuss (Vors. Stv.)
  • Krankenfürsorgeausschuss (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Gemeinsamer Schulausschuss
  • Verfassung, Organisation, Katastrophenschutz und Feuerwehr und internationale Beziehungen (Vors. Stv)
 

Bereichssprecherin für:

  • Bildung
  • Energie
  • Familie
  • Finanzen
  • Immobilien
  • Schule
  • Sport
  • Beteiligung
  • Gesundheit
  • Kontrolle
  • Menschen mit Behinderung
  • Pflege
  • Senior:innen
  • Soziales
  • Verfassung

Zugeordnete Bezirke:

  • Andritz
  • Gösting
  • Waltendorf
  • Mariatrost
  • Ries

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 60 872 2120

daniela.schluesselberger@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Manuel Lenartitsch

GEMEINDERAT

Wenn wir Graz lebenswerter machen wollen, gelingt dies nur gemeinsam. Unser Ziel muss es sein für Kinder eine Stadt so zu gestalten, die sie auch als Erwachsene noch lebenswert finden.

-> zum Lebenslauf von Manuel Lenartitsch

Vorsitzender im Ausschuss für Verkehr, Stadtplanung und Grünraum

Weitere Ausschüsse:

  • Personal & Gendermainstreaming (Vors. Stv.)
  • Krankenfürsorgeausschuss (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Kontrollausschuss
  • Gemeinderätliche Personalkommission (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Stadion-Ausschuss
  • Eigenbetrieb Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS)
  • Verfassung, Organisation, Katastrophenschutz und Feuerwehr und internationale Beziehungen
  • Finanzen, Beteiligungen, Immobilien

Bereichssprecher für:

  • Sicherheit
  • Daseinsvorsorge
  • Grünraum
  • Personal
  • Stadtentwicklung
  • Stadtplanung
  • Verkehr

Zugeordnete Bezirke:

  • Eggenberg
  • Wetzelsdorf
  • Straßgang
  • Puntigam

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 881 308 37

manuel.lenartitsch@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Anna Robosch

GEMEINDERÄTIN

Für mich laufen die kleinen wie die großen politischen Herausforderungen auf die eine große Frage hinaus: Ist das gerecht? Das war so als ich mit 16 als Schulsprecherin kandidiert und mir die Frage gestellt habe, ob es gerecht ist, dass die einen jeden morgen Hauspatschen anziehen müssen und die anderen den Straßendreck auf ihren Schuhen hineintragen. Ja, ich stellte mir die Zwei-Klassen-Frage schon früh, auch wenn es nur Hauspatschen waren. Dieser Gerechtigkeitssinn hat mich bis heute angetrieben und zur SPÖ gebracht. 

-> zum Lebenslauf von Anna Robosch

Vorsitzende im Ausschuss für Gleichstellung, Frauen, LGBTQI+ und Menschenrechte

Weitere Ausschüsse:

  • Klimaschutz, Umwelt, Energie (Vors. Stv.)
  • Wohnungsangelegenheiten sowie Wohnen Graz (Vors. Stv.)
  • Kultur und Wissenschaft
  • Bildung, Sport, Jugend und Familie
  • Gesundheit und Pflege, Soziales, Senior:innen und Integration
  • Personal & Gendermainstreaming
  • Gemeinsamer Schulausschuss
  • Eigenbetrieb Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ)
  • Verkehr, Stadt- und Grünraumplanung

Bereichssprecherin für:

  • Frauen
  • Gender Mainstreaming
  • Gleichstellung
  • Jugend
  • Klimaschutz
  • Kultur
  • LGBTIQ+
  • Menschenrechte
  • Umwelt
  • Wohnen
  • Europa
  • Wissenschaft

Zugeordnete Bezirke:

  • St. Leonhard, Geidorf, Lend, Gries

 

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0676 44 72 167

anna.robosch@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at