Abgeordneter zum Nationalrat Peter Manfred Harrer: „Stellenabbau in der Oststeiermark – Landesregierung schaut zu, während unser Standort bröckelt“

TEILEN

Die aktuellen Entwicklungen zeigen eine deutliche strukturelle Schwäche des Standortes: steigende Produktionskosten, ein hoher Transformationsdruck in der Industrie, fehlende Unterstützung für energieintensive Betriebe und zunehmende Verlagerung von Tätigkeiten ins Ausland führen zu Instabilität in der Industrie. Gerade in der Oststeiermark, wo viele Gemeinden stark von Industrie und Gewerbe abhängen, wirken sich solche Einschnitte unmittelbar auf Beschäftigung, Kaufkraft und regionale Stabilität aus.
 
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wären gezielte wirtschaftspolitische Maßnahmen notwendig, doch genau diese bleiben seitens der Landesregierung bisher aus. Vor allem bei den Energiepreisen, einem zentralen Kostenfaktor für viele steirische Betriebe, fehlt es an Entlastung. Der von der SPÖ vorgeschlagene Steiermark-Tarif würde hier unmittelbar ansetzen, indem er einen vergünstigten Landesenergiepreis für Unternehmen schaffen könnte und so die Produktion im Bundesland stärken würde. Ergänzend dazu liegt mit dem von der SPÖ Steiermark vorgeschlagenen Steiermark-Fonds ein Instrument vor, das Investitionen erleichtern soll, Modernisierung fördert und Betriebe in Transformationsphasen stabilisiert.
 
Auf Bundesebene wurde für 2025 und 2026 bereits ein Strombonus beschlossen, der energieintensive Unternehmen entlasten soll und an Investitionen in Energieeffizienz gebunden ist. Ein vergleichbares Landesprogramm gibt es in der Steiermark jedoch nicht, obwohl viele Betriebe genau jetzt Unterstützung bräuchten.
Für Harrer ist klar: „Jeder verlorene Arbeitsplatz trifft nicht nur Einzelpersonen, sondern ganze Familien und unsere Region. Es ist höchste Zeit, dass Herr Kunasek und seine Landesregierung aufwachen und handeln, bevor die Lage weiter eskaliert.“

Faktbox

  • Der Abbau von 150 Arbeitsplätzen bei Wollsdorf zeigt für SPÖ-Abgeordneten Manfred Harrer einmal mehr die dramatische Lage der steirischen Industrie: „Nach den Jobverlusten bei der voestalpine und der Insolvenz der Heidenbauer-Gruppe reiht sich der nächste Schlag ein. Die Steiermark steckt mitten in einer Standortkrise und die Landesregierung bleibt tatenlos.“

Faktbox

  • Der Abbau von 150 Arbeitsplätzen bei Wollsdorf zeigt für SPÖ-Abgeordneten Manfred Harrer einmal mehr die dramatische Lage der steirischen Industrie: „Nach den Jobverlusten bei der voestalpine und der Insolvenz der Heidenbauer-Gruppe reiht sich der nächste Schlag ein. Die Steiermark steckt mitten in einer Standortkrise und die Landesregierung bleibt tatenlos.“

Die aktuellen Entwicklungen zeigen eine deutliche strukturelle Schwäche des Standortes: steigende Produktionskosten, ein hoher Transformationsdruck in der Industrie, fehlende Unterstützung für energieintensive Betriebe und zunehmende Verlagerung von Tätigkeiten ins Ausland führen zu Instabilität in der Industrie. Gerade in der Oststeiermark, wo viele Gemeinden stark von Industrie und Gewerbe abhängen, wirken sich solche Einschnitte unmittelbar auf Beschäftigung, Kaufkraft und regionale Stabilität aus.
 
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wären gezielte wirtschaftspolitische Maßnahmen notwendig, doch genau diese bleiben seitens der Landesregierung bisher aus. Vor allem bei den Energiepreisen, einem zentralen Kostenfaktor für viele steirische Betriebe, fehlt es an Entlastung. Der von der SPÖ vorgeschlagene Steiermark-Tarif würde hier unmittelbar ansetzen, indem er einen vergünstigten Landesenergiepreis für Unternehmen schaffen könnte und so die Produktion im Bundesland stärken würde. Ergänzend dazu liegt mit dem von der SPÖ Steiermark vorgeschlagenen Steiermark-Fonds ein Instrument vor, das Investitionen erleichtern soll, Modernisierung fördert und Betriebe in Transformationsphasen stabilisiert.
 
Auf Bundesebene wurde für 2025 und 2026 bereits ein Strombonus beschlossen, der energieintensive Unternehmen entlasten soll und an Investitionen in Energieeffizienz gebunden ist. Ein vergleichbares Landesprogramm gibt es in der Steiermark jedoch nicht, obwohl viele Betriebe genau jetzt Unterstützung bräuchten.
Für Harrer ist klar: „Jeder verlorene Arbeitsplatz trifft nicht nur Einzelpersonen, sondern ganze Familien und unsere Region. Es ist höchste Zeit, dass Herr Kunasek und seine Landesregierung aufwachen und handeln, bevor die Lage weiter eskaliert.“

TEILEN

Weitere Presseaussendungen

SPÖ-Klubobmann Schwarz: Kanzler-Ansage zur Gesundheitszentralisierung ist ein Alarmsignal!

Weiterlesen

Schwarz/Kampus zum neuen Sozialunterstützungsgesetz: „Blau-schwarze Nebelgranaten-Strategie: Ablenkung von eigener Arbeitsverweigerung!“

Weiterlesen

Lercher: „Ein neuer Tag, neue schlechte Nachrichten für den steirischen Standort – Wo bleiben die Maßnahmen der Landesregierung?“

Weiterlesen

Lercher an Ehrenhöfer: „Fangen Sie endlich an, für die Steiermark zu arbeiten, anstatt die Bürgerinnen und Bürger noch mehr zu schröpfen!“

Weiterlesen

Lercher: „Wo sind die Maßnahmen der Landesregierung für den Standort?

Weiterlesen

Lercher/Grossmann: „Regionalentwicklung muss langfristig finanziell abgesichert werden!“

Weiterlesen

Lercher und SPÖ-Verkehrssprecher Moitzi: „Verkehrsminister Peter Hanke steht hinter dem Lückenschluss der S36. Es ist ein klares Bekenntnis zur Region – und ein großer Schritt für Sicherheit, Standort und Lebensqualität.“

Weiterlesen

Lercher: „Hattmannsdorfer muss handeln – Netzkostensenkung ist unmittelbar nötig!“

Weiterlesen

Julia Leitold

GVV

Metahofgasse 16
8020 Graz

Tel.: 05/0702-6692
Mail: julia.leitold@spoe.at

Arsim Gjergji

GEMEINDERAT

Ich lebe seit 1999 in Graz und mittlerweile liebe ich diese Stadt wie keine andere. Ich kenne hier mittlerweile so viele wunderbare Menschen und so ist Graz zu meiner Heimat geworden. Umso mehr freue ich mich, meinen Beitrag dafür zu leisten, dass diese Stadt weiterhin so wunderbar bleibt und Platz und die besten Möglichkeiten für alle hier Lebenden bietet.

-> zum Lebenslauf von Arsim Gjergji

Ausschüsse:

  • Wohnungsangelegenheiten sowie Wohnen Graz
  • Kultur und Wissenschaft
  • Gleichstellung, Frauen, LGBTQI+ und Menschenrechte
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Gemeinderätliche Personalkommission (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Eigenbetrieb Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ)
  • Eigenbetrieb Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS) (Vors. Stv.)
  • Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA

Bereichssprecher für:

  • GGZ
  • Regionale Zusammenarbeit
  • Bürger:innenbeteiligung
  • Friedensbüro
  • Integration
  • Tierschutz
  • Tourismus
  • Wirtschaft

Zugeordnete Bezirke:

  • Innere Stadt
  • Jakomini
  • Liebenau
  • St. Peter

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 58 07 349

arsim.gjergji@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Daniela Schlüsselberger

Vorsitzende des Gemeinderatsklubs

Graz ist eine großartige Stadt und Heimat vieler Menschen. In den letzten Jahren wurde jedoch immer deutlicher das soziale Ungleichgewicht zu spüren. Das beginnt schon bei der Bildung unserer Kinder und zieht sich durch alles Gesellschaftsbereiche. Chancengleichheit darf aber niemals von der finanziellen Ausgangslage, vom Geschlecht, der Herkunft, dem Wohnort oder dem sozialen Status abhängig sein. Sie muss eine Selbstverständlichkeit werden. Deshalb wurde es für mich Zeit, die Ärmel hoch zu krempeln und selbst aktiv zu werden. 

-> zum Lebenslauf von Daniela Schlüsselberger

Vorsitzende in den Ausschüssen:

  • Bildung, Sport, Jugend und Familie
  • Gesundheit und Pflege, Soziales, Senior:innen und Integration
  • Stadion-Ausschuss
 

Weitere Ausschüsse:

  • Finanzen, Beteiligungen, Immobilien (Vors. Stv.)
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie
  • Kontrollausschuss (Vors. Stv.)
  • Krankenfürsorgeausschuss (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Gemeinsamer Schulausschuss
  • Verfassung, Organisation, Katastrophenschutz und Feuerwehr und internationale Beziehungen (Vors. Stv)
 

Bereichssprecherin für:

  • Bildung
  • Energie
  • Familie
  • Finanzen
  • Immobilien
  • Schule
  • Sport
  • Beteiligung
  • Gesundheit
  • Kontrolle
  • Menschen mit Behinderung
  • Pflege
  • Senior:innen
  • Soziales
  • Verfassung

Zugeordnete Bezirke:

  • Andritz
  • Gösting
  • Waltendorf
  • Mariatrost
  • Ries

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 60 872 2120

daniela.schluesselberger@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Manuel Lenartitsch

GEMEINDERAT

Wenn wir Graz lebenswerter machen wollen, gelingt dies nur gemeinsam. Unser Ziel muss es sein für Kinder eine Stadt so zu gestalten, die sie auch als Erwachsene noch lebenswert finden.

-> zum Lebenslauf von Manuel Lenartitsch

Vorsitzender im Ausschuss für Verkehr, Stadtplanung und Grünraum

Weitere Ausschüsse:

  • Personal & Gendermainstreaming (Vors. Stv.)
  • Krankenfürsorgeausschuss (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Kontrollausschuss
  • Gemeinderätliche Personalkommission (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Stadion-Ausschuss
  • Eigenbetrieb Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS)
  • Verfassung, Organisation, Katastrophenschutz und Feuerwehr und internationale Beziehungen
  • Finanzen, Beteiligungen, Immobilien

Bereichssprecher für:

  • Sicherheit
  • Daseinsvorsorge
  • Grünraum
  • Personal
  • Stadtentwicklung
  • Stadtplanung
  • Verkehr

Zugeordnete Bezirke:

  • Eggenberg
  • Wetzelsdorf
  • Straßgang
  • Puntigam

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 881 308 37

manuel.lenartitsch@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Anna Robosch

GEMEINDERÄTIN

Für mich laufen die kleinen wie die großen politischen Herausforderungen auf die eine große Frage hinaus: Ist das gerecht? Das war so als ich mit 16 als Schulsprecherin kandidiert und mir die Frage gestellt habe, ob es gerecht ist, dass die einen jeden morgen Hauspatschen anziehen müssen und die anderen den Straßendreck auf ihren Schuhen hineintragen. Ja, ich stellte mir die Zwei-Klassen-Frage schon früh, auch wenn es nur Hauspatschen waren. Dieser Gerechtigkeitssinn hat mich bis heute angetrieben und zur SPÖ gebracht. 

-> zum Lebenslauf von Anna Robosch

Vorsitzende im Ausschuss für Gleichstellung, Frauen, LGBTQI+ und Menschenrechte

Weitere Ausschüsse:

  • Klimaschutz, Umwelt, Energie (Vors. Stv.)
  • Wohnungsangelegenheiten sowie Wohnen Graz (Vors. Stv.)
  • Kultur und Wissenschaft
  • Bildung, Sport, Jugend und Familie
  • Gesundheit und Pflege, Soziales, Senior:innen und Integration
  • Personal & Gendermainstreaming
  • Gemeinsamer Schulausschuss
  • Eigenbetrieb Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ)
  • Verkehr, Stadt- und Grünraumplanung

Bereichssprecherin für:

  • Frauen
  • Gender Mainstreaming
  • Gleichstellung
  • Jugend
  • Klimaschutz
  • Kultur
  • LGBTIQ+
  • Menschenrechte
  • Umwelt
  • Wohnen
  • Europa
  • Wissenschaft

Zugeordnete Bezirke:

  • St. Leonhard, Geidorf, Lend, Gries

 

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0676 44 72 167

anna.robosch@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at