Lercher und SPÖ-Verkehrssprecher Moitzi: „Verkehrsminister Peter Hanke steht hinter dem Lückenschluss der S36. Es ist ein klares Bekenntnis zur Region – und ein großer Schritt für Sicherheit, Standort und Lebensqualität.“

TEILEN

Das Bundesministerium für Innovation, Verkehr und Infrastruktur hat einen neuen Prüfbericht zur Evaluierung von ASFINAG Neubauprojekten veröffentlicht. Insgesamt wurden dabei 5 Projekte geprüft, darunter auch der Lückenschlusses der S36 zwischen Judenburg und St. Georgen ob Judenburg. Der Bericht bestätigt klar den weiteren Ausbau. Verkehrsminister Peter Hanke steht voll hinter diesem zentralen Infrastrukturprojekt für das obere Murtal.
 
Der Bericht zeigt: Das Straßenbauvorhaben umfasst eine rund 11,9 Kilometer lange Verbindung, die die bestehenden, bereits in Betrieb befindlichen Abschnitte der S36 zwischen St. Michael bis Judenburg und St. Georgen ob Judenburg bis Unzmarkt schließt. Der Lückenschluss erfolgt laut Bericht bestandsnah, neu gebaut werden drei Unterflurtrassen in Rothenthurm (690 m), St. Peter ob Judenburg (640 m) und Wöll (590 m) sowie ein zweites Tragwerk bei der Grünhüblbrücke (550m). Damit werden die Belastungen für die betroffenen Ortschaften massiv reduziert und die Verkehrssicherheit massiv erhöht. Die Gesamtkosten liegen laut Bericht bei rund 640 Mio. Euro.
 
Der volkswirtschaftliche Nutzen ist laut dem vorliegenden Bericht enorm: Für die Bauphase werden 380 Mio. Euro Wertschöpfung und rund 130 Mio. Euro an Steuern und Abgaben erwartet. Insgesamt sollen dadurch etwa 4.000 Beschäftigte (entspricht 3.500 Vollzeitäquivalenten) ausgelastet werden. Derzeit laufen die Verfahren nach UVP-G und Materienrecht. Der Baubeginn ist für 2029, die Fertigstellung für 2034 geplant.
 
Der steirische SPÖ Chef Max Lercher begrüßt diese Entscheidung: „Diese Investition ist nicht nur eine wesentliche Verbesserung der Lebensrealität in der Region, sondern gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein dringend notwendiger Impuls für unseren Standort. Es braucht in der aktuellen Situation eine ausgewogene Mischung zwischen notwendigem Sparen und strategischen Investitionen in wichtige Zukunftsprojekte, dazu gehört auf jeden Fall die Straßeninfrastruktur. Ich freue mich, dass eine langjährige Forderung der steirischen Sozialdemokratie jetzt zur Umsetzung kommt.“
 
SPÖ-Verkehrssprecher im Nationalrat Wolfgang Moitzi ergänzt: „Der nun veröffentlichte Prüfbericht zeigt schwarz auf weiß, was wir in der Region seit Jahren wissen: Der Lückenschluss der S36 ist notwendig, sinnvoll und ein gewaltiger Impuls für das Murtal. Wir entlasten weitere Ortschaften wie Rothenthurm, St. Peter und Wöll, erhöhen die Verkehrssicherheit und stärken unseren Wirtschaftsraum nachhaltig. Ich danke Verkehrsminister Peter Hanke für sein klares Bekenntnis zu dieser Zukunftsinvestition. Das ist ein starkes Signal für die Menschen, die hier leben und arbeiten.“
 

Faktbox

Faktbox

Das Bundesministerium für Innovation, Verkehr und Infrastruktur hat einen neuen Prüfbericht zur Evaluierung von ASFINAG Neubauprojekten veröffentlicht. Insgesamt wurden dabei 5 Projekte geprüft, darunter auch der Lückenschlusses der S36 zwischen Judenburg und St. Georgen ob Judenburg. Der Bericht bestätigt klar den weiteren Ausbau. Verkehrsminister Peter Hanke steht voll hinter diesem zentralen Infrastrukturprojekt für das obere Murtal.
 
Der Bericht zeigt: Das Straßenbauvorhaben umfasst eine rund 11,9 Kilometer lange Verbindung, die die bestehenden, bereits in Betrieb befindlichen Abschnitte der S36 zwischen St. Michael bis Judenburg und St. Georgen ob Judenburg bis Unzmarkt schließt. Der Lückenschluss erfolgt laut Bericht bestandsnah, neu gebaut werden drei Unterflurtrassen in Rothenthurm (690 m), St. Peter ob Judenburg (640 m) und Wöll (590 m) sowie ein zweites Tragwerk bei der Grünhüblbrücke (550m). Damit werden die Belastungen für die betroffenen Ortschaften massiv reduziert und die Verkehrssicherheit massiv erhöht. Die Gesamtkosten liegen laut Bericht bei rund 640 Mio. Euro.
 
Der volkswirtschaftliche Nutzen ist laut dem vorliegenden Bericht enorm: Für die Bauphase werden 380 Mio. Euro Wertschöpfung und rund 130 Mio. Euro an Steuern und Abgaben erwartet. Insgesamt sollen dadurch etwa 4.000 Beschäftigte (entspricht 3.500 Vollzeitäquivalenten) ausgelastet werden. Derzeit laufen die Verfahren nach UVP-G und Materienrecht. Der Baubeginn ist für 2029, die Fertigstellung für 2034 geplant.
 
Der steirische SPÖ Chef Max Lercher begrüßt diese Entscheidung: „Diese Investition ist nicht nur eine wesentliche Verbesserung der Lebensrealität in der Region, sondern gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein dringend notwendiger Impuls für unseren Standort. Es braucht in der aktuellen Situation eine ausgewogene Mischung zwischen notwendigem Sparen und strategischen Investitionen in wichtige Zukunftsprojekte, dazu gehört auf jeden Fall die Straßeninfrastruktur. Ich freue mich, dass eine langjährige Forderung der steirischen Sozialdemokratie jetzt zur Umsetzung kommt.“
 
SPÖ-Verkehrssprecher im Nationalrat Wolfgang Moitzi ergänzt: „Der nun veröffentlichte Prüfbericht zeigt schwarz auf weiß, was wir in der Region seit Jahren wissen: Der Lückenschluss der S36 ist notwendig, sinnvoll und ein gewaltiger Impuls für das Murtal. Wir entlasten weitere Ortschaften wie Rothenthurm, St. Peter und Wöll, erhöhen die Verkehrssicherheit und stärken unseren Wirtschaftsraum nachhaltig. Ich danke Verkehrsminister Peter Hanke für sein klares Bekenntnis zu dieser Zukunftsinvestition. Das ist ein starkes Signal für die Menschen, die hier leben und arbeiten.“
 

TEILEN

Weitere Presseaussendungen

Lercher/Grossmann: „Regionalentwicklung muss langfristig finanziell abgesichert werden!“

Weiterlesen

Lercher: „Hattmannsdorfer muss handeln – Netzkostensenkung ist unmittelbar nötig!“

Weiterlesen

Kampus fordert volle Transparenz: Fernwärme-Deal ist höchst fragwürdig

Weiterlesen

Schwarz an Schaflinger: „Hinterfragen Sie lieber Ihre eigene Arbeit, statt die Steirerinnen und Steirer noch weiter zu belasten!“

Weiterlesen

Lercher zum Ergebnis der Landessanitätsratssitzung: „Die Lösung muss nicht mehr gesucht werden – Es braucht nur die Umsetzung von dem, was am Tisch liegt.“

Weiterlesen

Seifter: FPÖ-Politik gezeichnet von gebrochenen Versprechen und Nebelgranaten

Weiterlesen

Lercher zur RSG-Präsentation: Aus verdecktem Sparkurs wird offener Kahlschlag im Gesundheitswesen

Weiterlesen

Der LRH-Bericht belegt systemisches Chaos – Sofortiger Neustart im Gesundheitswesen!

Weiterlesen

Julia Leitold

GVV

Metahofgasse 16
8020 Graz

Tel.: 05/0702-6692
Mail: julia.leitold@spoe.at

Arsim Gjergji

GEMEINDERAT

Ich lebe seit 1999 in Graz und mittlerweile liebe ich diese Stadt wie keine andere. Ich kenne hier mittlerweile so viele wunderbare Menschen und so ist Graz zu meiner Heimat geworden. Umso mehr freue ich mich, meinen Beitrag dafür zu leisten, dass diese Stadt weiterhin so wunderbar bleibt und Platz und die besten Möglichkeiten für alle hier Lebenden bietet.

-> zum Lebenslauf von Arsim Gjergji

Ausschüsse:

  • Wohnungsangelegenheiten sowie Wohnen Graz
  • Kultur und Wissenschaft
  • Gleichstellung, Frauen, LGBTQI+ und Menschenrechte
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Gemeinderätliche Personalkommission (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Eigenbetrieb Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ)
  • Eigenbetrieb Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS) (Vors. Stv.)
  • Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA

Bereichssprecher für:

  • GGZ
  • Regionale Zusammenarbeit
  • Bürger:innenbeteiligung
  • Friedensbüro
  • Integration
  • Tierschutz
  • Tourismus
  • Wirtschaft

Zugeordnete Bezirke:

  • Innere Stadt
  • Jakomini
  • Liebenau
  • St. Peter

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 58 07 349

arsim.gjergji@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Daniela Schlüsselberger

Vorsitzende des Gemeinderatsklubs

Graz ist eine großartige Stadt und Heimat vieler Menschen. In den letzten Jahren wurde jedoch immer deutlicher das soziale Ungleichgewicht zu spüren. Das beginnt schon bei der Bildung unserer Kinder und zieht sich durch alles Gesellschaftsbereiche. Chancengleichheit darf aber niemals von der finanziellen Ausgangslage, vom Geschlecht, der Herkunft, dem Wohnort oder dem sozialen Status abhängig sein. Sie muss eine Selbstverständlichkeit werden. Deshalb wurde es für mich Zeit, die Ärmel hoch zu krempeln und selbst aktiv zu werden. 

-> zum Lebenslauf von Daniela Schlüsselberger

Vorsitzende in den Ausschüssen:

  • Bildung, Sport, Jugend und Familie
  • Gesundheit und Pflege, Soziales, Senior:innen und Integration
  • Stadion-Ausschuss
 

Weitere Ausschüsse:

  • Finanzen, Beteiligungen, Immobilien (Vors. Stv.)
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie
  • Kontrollausschuss (Vors. Stv.)
  • Krankenfürsorgeausschuss (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Gemeinsamer Schulausschuss
  • Verfassung, Organisation, Katastrophenschutz und Feuerwehr und internationale Beziehungen (Vors. Stv)
 

Bereichssprecherin für:

  • Bildung
  • Energie
  • Familie
  • Finanzen
  • Immobilien
  • Schule
  • Sport
  • Beteiligung
  • Gesundheit
  • Kontrolle
  • Menschen mit Behinderung
  • Pflege
  • Senior:innen
  • Soziales
  • Verfassung

Zugeordnete Bezirke:

  • Andritz
  • Gösting
  • Waltendorf
  • Mariatrost
  • Ries

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 60 872 2120

daniela.schluesselberger@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Manuel Lenartitsch

GEMEINDERAT

Wenn wir Graz lebenswerter machen wollen, gelingt dies nur gemeinsam. Unser Ziel muss es sein für Kinder eine Stadt so zu gestalten, die sie auch als Erwachsene noch lebenswert finden.

-> zum Lebenslauf von Manuel Lenartitsch

Vorsitzender im Ausschuss für Verkehr, Stadtplanung und Grünraum

Weitere Ausschüsse:

  • Personal & Gendermainstreaming (Vors. Stv.)
  • Krankenfürsorgeausschuss (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Kontrollausschuss
  • Gemeinderätliche Personalkommission (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Stadion-Ausschuss
  • Eigenbetrieb Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS)
  • Verfassung, Organisation, Katastrophenschutz und Feuerwehr und internationale Beziehungen
  • Finanzen, Beteiligungen, Immobilien

Bereichssprecher für:

  • Sicherheit
  • Daseinsvorsorge
  • Grünraum
  • Personal
  • Stadtentwicklung
  • Stadtplanung
  • Verkehr

Zugeordnete Bezirke:

  • Eggenberg
  • Wetzelsdorf
  • Straßgang
  • Puntigam

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 881 308 37

manuel.lenartitsch@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Anna Robosch

GEMEINDERÄTIN

Für mich laufen die kleinen wie die großen politischen Herausforderungen auf die eine große Frage hinaus: Ist das gerecht? Das war so als ich mit 16 als Schulsprecherin kandidiert und mir die Frage gestellt habe, ob es gerecht ist, dass die einen jeden morgen Hauspatschen anziehen müssen und die anderen den Straßendreck auf ihren Schuhen hineintragen. Ja, ich stellte mir die Zwei-Klassen-Frage schon früh, auch wenn es nur Hauspatschen waren. Dieser Gerechtigkeitssinn hat mich bis heute angetrieben und zur SPÖ gebracht. 

-> zum Lebenslauf von Anna Robosch

Vorsitzende im Ausschuss für Gleichstellung, Frauen, LGBTQI+ und Menschenrechte

Weitere Ausschüsse:

  • Klimaschutz, Umwelt, Energie (Vors. Stv.)
  • Wohnungsangelegenheiten sowie Wohnen Graz (Vors. Stv.)
  • Kultur und Wissenschaft
  • Bildung, Sport, Jugend und Familie
  • Gesundheit und Pflege, Soziales, Senior:innen und Integration
  • Personal & Gendermainstreaming
  • Gemeinsamer Schulausschuss
  • Eigenbetrieb Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ)
  • Verkehr, Stadt- und Grünraumplanung

Bereichssprecherin für:

  • Frauen
  • Gender Mainstreaming
  • Gleichstellung
  • Jugend
  • Klimaschutz
  • Kultur
  • LGBTIQ+
  • Menschenrechte
  • Umwelt
  • Wohnen
  • Europa
  • Wissenschaft

Zugeordnete Bezirke:

  • St. Leonhard, Geidorf, Lend, Gries

 

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0676 44 72 167

anna.robosch@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at