Wo die Sozialdemokratie verantwortlich ist, hat soziale Klimapolitik Vorrang

TEILEN

Die Regierung kündigt im Klima- und Umweltbereich vieles an, bleibt aber vieles schuldig und in vielem säumig. Die SPÖ fordert rasch ein Klimaschutzgesetz, das diesen Namen auch verdient – mit einem Pfad zur Klimaneutralität 2040. SPÖ-Klimasprecherin Julia Herr, SPÖ-Energiesprecher Alois Schroll, Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Landeshauptmann-Stv.in Astrid Eisenkopf und Landesrätinnen für Klimaschutz und Energie in der Steiermark und in Kärnten, Ursula Lackner und Sara Schaar, legen dazu heute, Montag, in einer Pressekonferenz die Grundsätze und aktuellen Forderungen einer sozialdemokratischen Klima- und Energiepolitik dar. **

„Der Klimaschutz ist die große soziale Frage unserer Zeit. Alle Menschen haben ein Recht auf Natur und Umwelt, auch nachkommende Generationen. Die Klimakrise trifft nicht alle gleich hart und es tragen nicht alle gleich zu ihr bei. Die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung stoßen viermal so viel aus wie die ärmsten drei Prozent. Daraus ergeben sich für uns drei Prämissen“, erklärt Herr. Die drei Grundprinzipien sozialdemokratischer Klimapolitik sind ein Bekenntnis zur Klimaneutralität 2040, sozial-gerechte Gestaltung von Klimaschutz und das Verständnis, dass der Kampf gegen die Klimakrise eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die nicht auf den Einzelnen abgewälzt werden darf. Der Staat müsse hier klare Rahmenbedingungen vorgeben, wie Julia Herr darlegt.

Diese Rahmenbedingungen fehlen bis heute. Julia Herr: „Die Klimaneutralität 2040 wird viel zitiert, ist aber nirgends verankert! Im Dezember 2020 ist das Klimaschutzgesetz ausgelaufen, seitdem gibt es keine Klimaziele. Da das Klimaschutzgesetz vermutlich eine Zwei-Drittel-Mehrheit braucht, ist für uns klar: Die gibt es nur sozial gerecht. Ein Anheben von Massensteuern für alle, wenn die Ziele nicht eingehalten werden, wird es mit uns nicht geben.“ Um die Klima- und Energiewende zu erreichen, braucht es auch einen enormen Arbeitskräfteeinsatz. Herr: „Vor einem halben Jahr hat die Regierung unsere Forderung nach einer Arbeitsstiftung Klimaschutz aufgenommen und angekündigt. Wo ist sie? Es ist dringend nötig, bis zu 20.000 Arbeitsplätze in diesem Bereich zu schaffen.“

Auch in der Energiepolitik, die ursächlich Klimaschutzpolitik ist, setzt die SPÖ auf soziale Gerechtigkeit. Sowohl das ursprüngliche Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG), als auch die Novellierung dessen zeigt klar eine sozialdemokratische Handschrift. Alois Schroll: „Mit dem ‚Erneuerbaren Wärme Gesetz‘ und dem ‚Energieeffizienz Gesetz‘ stehen weitere wichtige Zwei-Drittel-Materien an, die die Regierung nun endlich in Angriff nehmen muss. Wir sind bereit und warten auf die Entwürfe der Regierung. Uns ist dabei das soziale Gütesiegel wichtig.“ Das EAG konnte durch die Sozialdemokratie im Sinne der sozialen Gerechtigkeit entschieden verbessert werden. Bei der im Jänner beschlossenen Novelle konnte die SPÖ als Teuerungsausgleich das Aussetzen der Ökostrompauschale erwirken. Einkommensschwache Haushalte werden dadurch zusammen mit Kostendeckelungen im EAG massiv entlastet.

Dort, wo Sozialdemokrat*innen Verantwortung tragen, hat soziale Klimapolitik Vorrang. Die Stadt Wien hat im Gegensatz zur Regierung mit dem „Wiener Klima-Fahrplan“ bereits einen umfassenden Maßnahmenplan vorgelegt. Jürgen Czernohorszky: „Damit ist Wien Vorreiter in Österreich: Erstmals gibt es einen konkreten Fahrplan Richtung Klimaneutralität 2040, der die Bereiche Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft umfasst.“ Eine Photovoltaikoffensive in Wien soll die Produktion von Sonnenstrom in Wien bis 2030 versechzehnfachen. Die größte Wärmepumpe Mitteleuropas wird in Wien errichtet. „Wir tun das, weil wir die Republik beim Erreichen der gemeinsamen Klimaziele unterstützen wollen. Wir wüssten nur gerne, welche diese sind“, fordert Czernohorszky ein bundesweites Klimaschutzgesetz.

Astrid Eisenkopf unterstreicht, wie wichtig es ist, die Menschen beim Klimaschutz mitzunehmen. „Oberste Prämisse ist die soziale Verträglichkeit“, sagt Eisenkopf, die betont, dass im Burgenland trotz Pandemie stetig an der Klimastrategie weitergearbeitet wurde. Um im Burgenland bis 2030 klimaneutral zu werden, „braucht es entsprechende Vorkehrungen und Rahmenbedingungen“, so Eisenkopf, die den burgenländischen Ökoenergiefonds für Förderungen im privaten Bereich und innovative Projekte der Energieversorger in Gemeinden und auf betrieblicher Ebene hervorhebt. Neben den 400 Windrädern wird man im Burgenland noch stärker auf Solarenergie etwa im Bereich der Dachphotovoltaik setzen – „Burgenland ist das Land der Sonne“, so Eisenkopf.

Das Land Kärnten verfolgt mit seinem Energiemasterplan klare Ziele, welche höher gesteckt sind als jene des Bundes oder jene der EU. „Um im Energiemasterplan in vielen Bereichen voranzukommen, sind wir u.a. auch vom Energieeffizienzgesetz, von Bundeszielen und Maßnahmen abhängig. Es braucht endlich ein den neuen Zielen angepasstes und brauchbares Energieeffizienzgesetz als von Bund und Ländern gemeinsam erarbeiteter Rahmen, welches Planungs- und Rechtssicherheit für die Bundesländer schafft“, fordert die Kärntner Klimaschutz- und Energie-Landesrätin Sara Schaar. Um die im Energiemasterplan gesteckten Ziele zu erreichen, spielen die Kommunen als direkter Draht zu den Bürger*innen eine wesentliche Rolle. Sie sind wichtige Partner für das Land Kärnten beim Erreichen der Klimaziele und der Umsetzung der Energiewende. „Speziell mit Hilfe der Kommunen ist es unser Ziel, allen Menschen zu ermöglichen, aktiv einen Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise zu leisten. Genau diese Partner sind die Bundesländer auch für die Bundesregierung“, streckt Schaar die Hand in Richtung Bund aus.

Als „große Herausforderung“ bezeichnet auch Ursula Lackner den Ausstieg aus fossilen Energieträgern: „Ohne Investitionen in den Klimaschutz wird es nicht gelingen, unser höchstes Gut zu erhalten – eine lebenswerte Heimat“, so Lackner, die sich für „Klimaschutz mit Hausverstand“ ausspricht. Dafür benötige es drei Faktoren: Maßnahmen müssen so konzipiert sein, dass alle einen Beitrag leisten können. Niemand dürfe zurückgelassen werden. Und es brauche entsprechendes Beratungsangebot. Genau das mache die Steiermark, so Lackner, die auf das steirische Förderprogramm „Sauber heizen für alle“ verweist. „Die Menschen wollen umsteigen“, sagt Lackner, die von Seiten des Bundes im Bereich des angekündigten Ölkesselverbots „Klarheit und Planungssicherheit“ einmahnt.

Faktbox

Faktbox

Die Regierung kündigt im Klima- und Umweltbereich vieles an, bleibt aber vieles schuldig und in vielem säumig. Die SPÖ fordert rasch ein Klimaschutzgesetz, das diesen Namen auch verdient – mit einem Pfad zur Klimaneutralität 2040. SPÖ-Klimasprecherin Julia Herr, SPÖ-Energiesprecher Alois Schroll, Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Landeshauptmann-Stv.in Astrid Eisenkopf und Landesrätinnen für Klimaschutz und Energie in der Steiermark und in Kärnten, Ursula Lackner und Sara Schaar, legen dazu heute, Montag, in einer Pressekonferenz die Grundsätze und aktuellen Forderungen einer sozialdemokratischen Klima- und Energiepolitik dar. **

„Der Klimaschutz ist die große soziale Frage unserer Zeit. Alle Menschen haben ein Recht auf Natur und Umwelt, auch nachkommende Generationen. Die Klimakrise trifft nicht alle gleich hart und es tragen nicht alle gleich zu ihr bei. Die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung stoßen viermal so viel aus wie die ärmsten drei Prozent. Daraus ergeben sich für uns drei Prämissen“, erklärt Herr. Die drei Grundprinzipien sozialdemokratischer Klimapolitik sind ein Bekenntnis zur Klimaneutralität 2040, sozial-gerechte Gestaltung von Klimaschutz und das Verständnis, dass der Kampf gegen die Klimakrise eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die nicht auf den Einzelnen abgewälzt werden darf. Der Staat müsse hier klare Rahmenbedingungen vorgeben, wie Julia Herr darlegt.

Diese Rahmenbedingungen fehlen bis heute. Julia Herr: „Die Klimaneutralität 2040 wird viel zitiert, ist aber nirgends verankert! Im Dezember 2020 ist das Klimaschutzgesetz ausgelaufen, seitdem gibt es keine Klimaziele. Da das Klimaschutzgesetz vermutlich eine Zwei-Drittel-Mehrheit braucht, ist für uns klar: Die gibt es nur sozial gerecht. Ein Anheben von Massensteuern für alle, wenn die Ziele nicht eingehalten werden, wird es mit uns nicht geben.“ Um die Klima- und Energiewende zu erreichen, braucht es auch einen enormen Arbeitskräfteeinsatz. Herr: „Vor einem halben Jahr hat die Regierung unsere Forderung nach einer Arbeitsstiftung Klimaschutz aufgenommen und angekündigt. Wo ist sie? Es ist dringend nötig, bis zu 20.000 Arbeitsplätze in diesem Bereich zu schaffen.“

Auch in der Energiepolitik, die ursächlich Klimaschutzpolitik ist, setzt die SPÖ auf soziale Gerechtigkeit. Sowohl das ursprüngliche Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG), als auch die Novellierung dessen zeigt klar eine sozialdemokratische Handschrift. Alois Schroll: „Mit dem ‚Erneuerbaren Wärme Gesetz‘ und dem ‚Energieeffizienz Gesetz‘ stehen weitere wichtige Zwei-Drittel-Materien an, die die Regierung nun endlich in Angriff nehmen muss. Wir sind bereit und warten auf die Entwürfe der Regierung. Uns ist dabei das soziale Gütesiegel wichtig.“ Das EAG konnte durch die Sozialdemokratie im Sinne der sozialen Gerechtigkeit entschieden verbessert werden. Bei der im Jänner beschlossenen Novelle konnte die SPÖ als Teuerungsausgleich das Aussetzen der Ökostrompauschale erwirken. Einkommensschwache Haushalte werden dadurch zusammen mit Kostendeckelungen im EAG massiv entlastet.

Dort, wo Sozialdemokrat*innen Verantwortung tragen, hat soziale Klimapolitik Vorrang. Die Stadt Wien hat im Gegensatz zur Regierung mit dem „Wiener Klima-Fahrplan“ bereits einen umfassenden Maßnahmenplan vorgelegt. Jürgen Czernohorszky: „Damit ist Wien Vorreiter in Österreich: Erstmals gibt es einen konkreten Fahrplan Richtung Klimaneutralität 2040, der die Bereiche Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft umfasst.“ Eine Photovoltaikoffensive in Wien soll die Produktion von Sonnenstrom in Wien bis 2030 versechzehnfachen. Die größte Wärmepumpe Mitteleuropas wird in Wien errichtet. „Wir tun das, weil wir die Republik beim Erreichen der gemeinsamen Klimaziele unterstützen wollen. Wir wüssten nur gerne, welche diese sind“, fordert Czernohorszky ein bundesweites Klimaschutzgesetz.

Astrid Eisenkopf unterstreicht, wie wichtig es ist, die Menschen beim Klimaschutz mitzunehmen. „Oberste Prämisse ist die soziale Verträglichkeit“, sagt Eisenkopf, die betont, dass im Burgenland trotz Pandemie stetig an der Klimastrategie weitergearbeitet wurde. Um im Burgenland bis 2030 klimaneutral zu werden, „braucht es entsprechende Vorkehrungen und Rahmenbedingungen“, so Eisenkopf, die den burgenländischen Ökoenergiefonds für Förderungen im privaten Bereich und innovative Projekte der Energieversorger in Gemeinden und auf betrieblicher Ebene hervorhebt. Neben den 400 Windrädern wird man im Burgenland noch stärker auf Solarenergie etwa im Bereich der Dachphotovoltaik setzen – „Burgenland ist das Land der Sonne“, so Eisenkopf.

Das Land Kärnten verfolgt mit seinem Energiemasterplan klare Ziele, welche höher gesteckt sind als jene des Bundes oder jene der EU. „Um im Energiemasterplan in vielen Bereichen voranzukommen, sind wir u.a. auch vom Energieeffizienzgesetz, von Bundeszielen und Maßnahmen abhängig. Es braucht endlich ein den neuen Zielen angepasstes und brauchbares Energieeffizienzgesetz als von Bund und Ländern gemeinsam erarbeiteter Rahmen, welches Planungs- und Rechtssicherheit für die Bundesländer schafft“, fordert die Kärntner Klimaschutz- und Energie-Landesrätin Sara Schaar. Um die im Energiemasterplan gesteckten Ziele zu erreichen, spielen die Kommunen als direkter Draht zu den Bürger*innen eine wesentliche Rolle. Sie sind wichtige Partner für das Land Kärnten beim Erreichen der Klimaziele und der Umsetzung der Energiewende. „Speziell mit Hilfe der Kommunen ist es unser Ziel, allen Menschen zu ermöglichen, aktiv einen Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise zu leisten. Genau diese Partner sind die Bundesländer auch für die Bundesregierung“, streckt Schaar die Hand in Richtung Bund aus.

Als „große Herausforderung“ bezeichnet auch Ursula Lackner den Ausstieg aus fossilen Energieträgern: „Ohne Investitionen in den Klimaschutz wird es nicht gelingen, unser höchstes Gut zu erhalten – eine lebenswerte Heimat“, so Lackner, die sich für „Klimaschutz mit Hausverstand“ ausspricht. Dafür benötige es drei Faktoren: Maßnahmen müssen so konzipiert sein, dass alle einen Beitrag leisten können. Niemand dürfe zurückgelassen werden. Und es brauche entsprechendes Beratungsangebot. Genau das mache die Steiermark, so Lackner, die auf das steirische Förderprogramm „Sauber heizen für alle“ verweist. „Die Menschen wollen umsteigen“, sagt Lackner, die von Seiten des Bundes im Bereich des angekündigten Ölkesselverbots „Klarheit und Planungssicherheit“ einmahnt.

TEILEN

Weitere Presseaussendungen

Land fördert Modernisierung der TSV Hartberg-Heimstätte

Weiterlesen

Bad Mitterndorf absolvierte als 100. Gemeinde den Naturgefahren-Check

Weiterlesen

Impulse für eine nachhaltige Zukunft: Mehr als 25 Millionen für Klimaschutz im Jahr 2025

Weiterlesen

Steiermärkische Landesregierung: Keine Nulllohnrunde für steirische Landes- und Gemeindebedienstete

Weiterlesen

Anstoß für neues Trainingszentrum des SK Sturm

Weiterlesen

Neues steirisches Kinderportal präsentiert

Weiterlesen

LH-Stv. Lang zu Gasversorgung: „Kein Steirer muss sich Sorgen machen!“

Weiterlesen

Anton Lang: „Ich bekenne mich klar zum Bau der B 70 neu“

Weiterlesen

Politik und Wirtschaft machen Gewaltschutz sichtbar

Weiterlesen

Julia Leitold

GVV

Metahofgasse 16
8020 Graz

Tel.: 05/0702-6692
Mail: julia.leitold@spoe.at

Arsim Gjergji

GEMEINDERAT

Ich lebe seit 1999 in Graz und mittlerweile liebe ich diese Stadt wie keine andere. Ich kenne hier mittlerweile so viele wunderbare Menschen und so ist Graz zu meiner Heimat geworden. Umso mehr freue ich mich, meinen Beitrag dafür zu leisten, dass diese Stadt weiterhin so wunderbar bleibt und Platz und die besten Möglichkeiten für alle hier Lebenden bietet.

-> zum Lebenslauf von Arsim Gjergji

Ausschüsse:

  • Wohnungsangelegenheiten sowie Wohnen Graz
  • Kultur und Wissenschaft
  • Gleichstellung, Frauen, LGBTQI+ und Menschenrechte
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Gemeinderätliche Personalkommission (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Eigenbetrieb Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ)
  • Eigenbetrieb Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS) (Vors. Stv.)
  • Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA

Bereichssprecher für:

  • GGZ
  • Regionale Zusammenarbeit
  • Bürger:innenbeteiligung
  • Friedensbüro
  • Integration
  • Tierschutz
  • Tourismus
  • Wirtschaft

Zugeordnete Bezirke:

  • Innere Stadt
  • Jakomini
  • Liebenau
  • St. Peter

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 58 07 349

arsim.gjergji@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Alle aktuellen News und Informationen direkt auf dein Handy. Jetzt die SPÖ Steiermark App downloaden.

Daniela Schlüsselberger

Vorsitzende des Gemeinderatsklubs

Graz ist eine großartige Stadt und Heimat vieler Menschen. In den letzten Jahren wurde jedoch immer deutlicher das soziale Ungleichgewicht zu spüren. Das beginnt schon bei der Bildung unserer Kinder und zieht sich durch alles Gesellschaftsbereiche. Chancengleichheit darf aber niemals von der finanziellen Ausgangslage, vom Geschlecht, der Herkunft, dem Wohnort oder dem sozialen Status abhängig sein. Sie muss eine Selbstverständlichkeit werden. Deshalb wurde es für mich Zeit, die Ärmel hoch zu krempeln und selbst aktiv zu werden. 

-> zum Lebenslauf von Daniela Schlüsselberger

Vorsitzende in den Ausschüssen:

  • Bildung, Sport, Jugend und Familie
  • Gesundheit und Pflege, Soziales, Senior:innen und Integration
  • Stadion-Ausschuss
 

Weitere Ausschüsse:

  • Finanzen, Beteiligungen, Immobilien (Vors. Stv.)
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie
  • Kontrollausschuss (Vors. Stv.)
  • Krankenfürsorgeausschuss (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Gemeinsamer Schulausschuss
  • Verfassung, Organisation, Katastrophenschutz und Feuerwehr und internationale Beziehungen (Vors. Stv)
 

Bereichssprecherin für:

  • Bildung
  • Energie
  • Familie
  • Finanzen
  • Immobilien
  • Schule
  • Sport
  • Beteiligung
  • Gesundheit
  • Kontrolle
  • Menschen mit Behinderung
  • Pflege
  • Senior:innen
  • Soziales
  • Verfassung

Zugeordnete Bezirke:

  • Andritz
  • Gösting
  • Waltendorf
  • Mariatrost
  • Ries

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 60 872 2120

daniela.schluesselberger@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Manuel Lenartitsch

GEMEINDERAT

Wenn wir Graz lebenswerter machen wollen, gelingt dies nur gemeinsam. Unser Ziel muss es sein für Kinder eine Stadt so zu gestalten, die sie auch als Erwachsene noch lebenswert finden.

-> zum Lebenslauf von Manuel Lenartitsch

Vorsitzender im Ausschuss für Verkehr, Stadtplanung und Grünraum

Weitere Ausschüsse:

  • Personal & Gendermainstreaming (Vors. Stv.)
  • Krankenfürsorgeausschuss (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Kontrollausschuss
  • Gemeinderätliche Personalkommission (Dienstgeber:innen-Vertreter:innen)
  • Stadion-Ausschuss
  • Eigenbetrieb Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS)
  • Verfassung, Organisation, Katastrophenschutz und Feuerwehr und internationale Beziehungen
  • Finanzen, Beteiligungen, Immobilien

Bereichssprecher für:

  • Sicherheit
  • Daseinsvorsorge
  • Grünraum
  • Personal
  • Stadtentwicklung
  • Stadtplanung
  • Verkehr

Zugeordnete Bezirke:

  • Eggenberg
  • Wetzelsdorf
  • Straßgang
  • Puntigam

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0664 881 308 37

manuel.lenartitsch@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at

Anna Robosch

GEMEINDERÄTIN

Für mich laufen die kleinen wie die großen politischen Herausforderungen auf die eine große Frage hinaus: Ist das gerecht? Das war so als ich mit 16 als Schulsprecherin kandidiert und mir die Frage gestellt habe, ob es gerecht ist, dass die einen jeden morgen Hauspatschen anziehen müssen und die anderen den Straßendreck auf ihren Schuhen hineintragen. Ja, ich stellte mir die Zwei-Klassen-Frage schon früh, auch wenn es nur Hauspatschen waren. Dieser Gerechtigkeitssinn hat mich bis heute angetrieben und zur SPÖ gebracht. 

-> zum Lebenslauf von Anna Robosch

Vorsitzende im Ausschuss für Gleichstellung, Frauen, LGBTQI+ und Menschenrechte

Weitere Ausschüsse:

  • Klimaschutz, Umwelt, Energie (Vors. Stv.)
  • Wohnungsangelegenheiten sowie Wohnen Graz (Vors. Stv.)
  • Kultur und Wissenschaft
  • Bildung, Sport, Jugend und Familie
  • Gesundheit und Pflege, Soziales, Senior:innen und Integration
  • Personal & Gendermainstreaming
  • Gemeinsamer Schulausschuss
  • Eigenbetrieb Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ)
  • Verkehr, Stadt- und Grünraumplanung

Bereichssprecherin für:

  • Frauen
  • Gender Mainstreaming
  • Gleichstellung
  • Jugend
  • Klimaschutz
  • Kultur
  • LGBTIQ+
  • Menschenrechte
  • Umwelt
  • Wohnen
  • Europa
  • Wissenschaft

Zugeordnete Bezirke:

  • St. Leonhard, Geidorf, Lend, Gries

 

Für Sie erreichbar:

SPÖ Graz Gemeinderatsklub
Rathaus Graz, 3. Stock, Zimmer 357
0316 872 2120 oder 0676 44 72 167

anna.robosch@stadt.graz.at
klub.spoe@stadt.graz.at